Altopiano Pala

04.09.2003
der Cimon della Pala vom Col Verde aus. Das mit den Augen gut erkennbare Bivacco Fiamme Gialle zeigt das Foto leider nicht
Blick auf San Martino di Castrozza vom Anstieg zur Rosetta-Hütte. Die schwebende Gondel diente als Gegenlager für die Betontransporte für die neue Bahn.
die freundliche Schutzhütte Rifugio Rosetta auf dem für alpinistische Begriffe sehr planen Altopiano delle Pala di San Martino
hier schauen wir von der Rosetta-Hütte in Richtung Süden und sehen einige Gipfel, die ich ausnahmsweise noch nicht richtig identifizieren kann
die Cimon della Pale und die Cima della Vezzana vom Altopiano aus
das Altopiano mit Blick Richtung Norden
links die Rosetta mit der diesmal nicht sehr nützlichen Seilbahnstation, und in der Mitte die Rosetta-Hütte
ein erster Blick auf die Fradusta, die eigentlich unser Ziel gewesen wäre, wenn es das Problem mit dem fehlendem Rosetta-Lift nicht gegeben hätte
diesen kleinen Gletscher und den Gipfel darüber wollen wir nächstes Jahr als Ziel auswählen, wenn es schon diese Jahr nicht geklappt hat
ein Blick vom Passo Pradidali Basso auf die Cima Canali links und die Gipfel Cimerlo, Sass Maor, Cima della Madonna in der Mitte
links wieder der Sass Maor und die Cima della Madonna, rechts dürfte es sich um die Cima di Ball, die Cima Pradidali und die Pala di San Martino handeln?
Wolfgang meint, es ist alles Banane und denkt sicherlich an einen massiven Kaliumschub, der in dieser Landschaft. besonders nützlich ist
hohe Gipfel und tiefe Karstlöcher wechseln sich ab. Die Frage stellt sich, ob König Laurin vielleicht doch noch lebt